|
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. |
|
|
 |
|
  |
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
viele Menschen in Schwangau, dem bei Touristinnen und Touristen weltberühmten kleinen bayerischen Ort, schauen in diesen Wochen gespannt nach Sofia. In der bulgarischen Hauptstadt trifft sich vom 6. bis zum 16. Juli das Welterbekomitee. Fast jedes Jahr entscheidet es auch über deutsche Vorschläge von Städten, Gebäuden und Landschaften für die berühmte Liste der UNESCO. Was auf diese Liste kommt, spielt nicht nur in einer Liga mit der Akropolis, den Pyramiden oder auch dem Tadsch Mahal. Es wird auch zu einem sehr interessanten touristischen Ziel.
Der wichtigste deutsche Vorschlag ist in dieser Hinsicht speziell. Denn schon jetzt ist es eines der populärsten touristischen Ziele im Land: Schloss Neuschwanstein. Man könnte fragen: Warum kommt es erst jetzt auf diese Liste? Aber auch: Wäre es darauf wirklich richtig? Fragen, auf die unser Kollege Hanno Rauterberg Antworten gesucht hat – im neuen Deutsch perfekt.
Einen guten Start in den Sommer und viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr
|
|
|
|
 |
|
Jörg Walser |
Chefredakteur |
|
|
 |
|
 |
|
wẹltberühmt: auf der ganzen Welt bekannt gespạnnt: hier: besonders interessiert ịn einer Liga mịt … spielen: 👄 genauso gut sein wie ịn dieser Hịnsicht: ≈ bei diesem Aspekt der Chefredakteur, -e (franz.): hier: Leiter von allen Journalisten bei einer Zeitschrift
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Schloss Neuschwanstein Ist es auf der berühmten Liste der UNESCO richtig?
Wie gut ist Ihr Deutsch? Unser großer Test zeigt es Ihnen!
Freunde finden per App Funktioniert das? Unsere Autorin hat es getestet.
Alltag ohne US-Produkte? Europäische Alternativen zu WhatsApp, Paypal und mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Oh ... Das mache ich nicht noch einmal!
|
|
Wir suchen lustige Situationen und Fettnäpfchen, aus denen andere lernen können. Sie haben etwas gemacht, was man in Deutschland nicht macht? Was ist dann passiert? Und was wäre richtig gewesen? Erzählen Sie uns von falschen Entscheidungen oder Sprachfehlern, die zu amüsanten Situationen führten.
In unserer Sommerausgabe 10/2025 drucken wir die besten Geschichten!
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
das Fẹttnäpfchen, -: falsche oder dumme Sache, die man ohne Absicht sagt oder tut führen zu: machen, dass es … gibt die Sọmmerausgabe, -n: hier: ≈ Sommerheft
|
|
|
|
|
|
|
|
|
  |
|
  |
|
|
|
Warum der Sommer zweimal beginnt |
|
LEICHT
Am 21. Juni ist Sommeranfang. Aber, Moment ... war der nicht auch schon am 1. Juni? Wir erklären, warum wir den Start der warmen Jahreszeit zweimal feiern können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
  |
|
|
Spaziergang durch die Luft |
|
LEICHT
Eine ganz spezielle Perspektive gibt es auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern: Besucherinnen und Besucher können einen 1,25 Kilometer langen Weg hoch in den Bäumen laufen. Vom Baumwipfelpfad zu sehen ist auch ein Adlerhorst. Von dem 40 Meter hohen Turm aus sieht man die ganze Insel. Oben wartet eine Überraschung: Wer nicht wieder über die Treppe nach unten gehen möchte, kann auch rutschen.
|
|
|
|
|
|
 |
|
die Ịnsel, -n: Stück Land in einem Meer, See oder Fluss der Baumwipfelpfad, -e: Weg aus Holz mit Erklärungen zur Natur: Er führt bis in die obersten Teile von Bäumen. der Adlerhorst, -e: Wohnplatz von einem großen Vogel mit sehr guten Augen rụtschen: ≈ auf einem Spielgerät ganz schnell nach unten kommen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Verben aus dem Englischen
SCHWER
Ergänzen Sie das Partizip II in der richtigen Form:
„Gestern Abend habe ich im Internet ..... (surfen) und ein paar neue Lieder .....(downloaden).”
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lösung am Ende des Newsletters
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schloss Neuschwanstein? Kann weg!
|
|
|
|
Kein anderes deutsches Gebäude ist im Ausland so populär wie Neuschwanstein. Würde König Ludwig II. sich darüber freuen? Sicher nicht!
Denn kaum etwas fand der mythische König von Bayern so schlimm wie das große Interesse an seiner Person. Er wollte sich selbst gehören, nur sich selbst, ein König der Autonomie. Das sollte auch nach seinem Tod so bleiben, hatte er entschieden: Macht kaputt, was ich gebaut habe! Sein Plan war, das nichts bleibt. Dass er weg sein würde und mit ihm die Kunst, die er sich überlegt und gekauft hat.
|
|
|
|
|
|
|
Das hat nicht funktioniert. Die Zahl der Besucherinnen und Besucher steigt. Die Ludwig-Manie ist immer größer und global geworden.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
|
|
Helfen Sie uns, besser zu werden! Geben Sie uns ein kurzes, anonymes Feedback zu unserem Newsletter.
|
|
|
|
|
|
|
|
  |
|
|
|
Lösung zur Übung: „Gestern Abend habe ich im Internet gesurft und ein paar neue Lieder downgeloadet.”
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klicken Sie auf die Icons, um mehr zu erfahren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder: © Shutterstock.com, Getty Images/Westend61, picture alliance / ZB, Shutterstock.com, victor malyushev / unsplash.com, Shutterstock.com
Sie haben diesen Newsletter zurzeit an die Adresse luis.peralta@gmail.com bestellt. Eine Abmeldung ist jederzeit über Newsletter-Abmeldung möglich. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Bitte wenden Sie sich an abo@zeit-sprachen.de |
|
ZEIT SPRACHEN GmbH Kistlerhofstraße 172 81379 München Deutschland |
|
|
|
|
|
Geschäftsführer: Ulrich Sommer Registergericht München HRB 179611 USt-IdNr.: DE -265 -973 -410 |
|
|
|
|
|
|
|
|