|
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. |
|
|
 |
|
  |
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
kurz nachdem wir zur Teilnahme an unserer Sommeraktion aufgerufen hatten, kamen schon die ersten Tipps für einen schöneren Alltag in Deutschland: Alisa Naibrant aus der Ukraine schrieb uns am ersten Tag der Aktion, gleich morgens um 8.19 Uhr. Ihre Empfehlungen: immer positiv bleiben und den „Euro nicht in einheimisches Geld umrechnen“! Es war die erste von sehr vielen Ideen von Menschen aus verschiedenen Ländern.
Einmal ging es aber so schnell, dass wir überrascht waren: An einem Abend füllte sich die Datenbank mit den Antworten zwischen 19.17 und 21.31 Uhr um 313 Einträge. Wer war da so fleißig? Wir vermuten: ein Bot. Denn alle Felder waren identisch mit dem Vor- und Nachnamen VABxvsyH, dem Land USA und der E-Mail-Adresse testing@example.com gefüllt worden.
Nur: Ideen lieferte der Bot keine einzige. Macht nichts: Es gab auch so genug Vorschläge. Wie geht also das gute Leben in Deutschland? Auf unserer Webseite finden Sie einige Tipps. Insgesamt 100 kreative Anregungen gibt es im neuen Deutsch perfekt!
Viel Freude beim Lesen, Lernen und Lifehacking wünscht Ihnen Ihr
|
|
|
|
 |
|
Jörg Walser |
Chefredakteur |
|
|
 |
|
 |
|
die Teilnahme, -n: von: teilnehmen aufrufen zu: offiziell bitten, dass viele Leute … tun einheimisch: hier: aus dem eigenen Land ụmrechnen: hier: rechnen, wie viel ein Betrag in dem Geld eines anderen Landes wert ist die Datenbank, -en: System zur elektronischen Administration von Daten der Eintrag, -ä-e: hier: Text in einer Liste das Fẹld, -er: hier: kleines Viereck, in das man hineinschreiben kann die Ạnregung, -en: ≈ Idee der Chefredakteur, -e (franz.): Leiter von allen Journalisten bei einer Zeitschrift |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
100 Ideen für den Alltag Mit diesen Lifehacks wird das Leben in Deutschland schöner Wörter ohne Ende Warum gibt es in der deutschen Sprache eigentlich so lange Wörter? Freiwillige willkommen! Schmmeckt Wein besser, wenn man selbst bei einer Weinproduktion mitmacht? Selbstkontrolle am Finger Wieso tragen immer mehr Menschen intelligente Ringe?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
  |
|
|
  |
|
|
Zwölf Ideen, die Ihr Leben sofort schöner machten |
|
|
|
|
|
MITTEL
Diesen Sommer haben wir unsere Community gefragt: Welche Ideen machen den Alltag in Deutschland sofort ein bisschen schöner? Wir haben viele tolle Vorschläge bekommen! Zwölf davon finden Sie auf unserer Website. Insgesamt 100 Ideen und Lifehacks stellen wir im neuen Deutsch perfekt vor.
Also los: Nehmen Sie Ihre Uhr ab und spazieren Sie mit einem Hund aus dem Tierheim zum nächsten Badesee! Warum? Das lesen Sie hier: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschichten aus der Geschichte |
|
|
|
|
|
|
  |
|
|
Wurst, Ketchup, Curry |
|
MITTEL
Am 4. September wird eine Berliner Legende 75 Jahre alt. Okay: ungefähr 75. Denn die Geschichte der Currywurst hat ein paar Stellen, die skeptisch machen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
„wenn” und „als”
MIX
Kannst du noch schnell zum Ein- kaufen gehen, wenn / als du aus der Arbeit kommst?
Sind Sie unsicher, ob Sie in dem Satz „wenn” oder „als” benutzen sollen? Hier finden Sie eine Erklärung und Übungen zu dem Thema: |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lösung am Ende des Newsletters |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das längste deutsche Wort? Mit seinen 63 Buchstaben war dieses Wort lange das längste Wort in deutschen Wörterbüchern.
Woher kommt es? Mecklenburg-Vorpommern hat 1999 ein neues Gesetz wegen der Rinderseuche BSE eingeführt. Sein kompletter Name: Gesetz zur Übertragung der Aufgaben für die Überwachung der Rinderkennzeichnung und Rindfleischetikettierung.
In Deutsch perfekt 10/24 stellen wir noch mehr lange Wörter vor – und erklären, warum es das längste deutsche Wort gar nicht gibt!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
die Rịnderseuche, -n: gefährliche Krankheit bei Rindern, die auch Menschen bekommen können einführen: hier: entscheiden, dass … ein Gesetz wird die Übertragung: hier: Delegieren die Überwạchung: Kontrolle die Rịnderkennzeichnung, -en: Notieren von Informationen auf Rindern oder den Verpackungen von Rindfleischprodukten die Rịndfleischetikettierung, -en: Systematik für die kleinen Schilder auf Rindfleischprodukten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lösung zur Übung: Kannst du noch schnell zum Einkaufen gehen, wenn du aus der Arbeit kommst? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klicken Sie auf die Icons, um mehr zu erfahren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder: © Yaroslav Danylchenko / Stocksy United, ullstein bild/von der Becke, Alana Keenan, Davide Illini / Stocksy United
Sie haben diesen Newsletter zurzeit an die Adresse luis.peralta@gmail.com bestellt. Eine Abmeldung ist jederzeit über Newsletter-Abmeldung möglich. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Bitte wenden Sie sich an abo@zeit-sprachen.de |
|
ZEIT SPRACHEN GmbH Kistlerhofstraße 172 81379 München Deutschland |
|
|
|
|
|
Geschäftsführer: Ulrich Sommer Registergericht München HRB 179611 USt-IdNr.: DE -265 -973 -410 |
|
|
|
|
|
|
|
|