|
| Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. |
|
|
 |
|
  |
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
wenn in Deutschland jemand von „der Maus“ spricht, dann ist meistens kein Tier gemeint. Es ist die wichtigste Figur der bekanntesten Kinder-Fernsehsendung des Landes, der Sendung mit der Maus. Die gibt es schon seit 1971, weshalb zwei von drei Deutschen die Sendung als Kinder gesehen haben. Und der Rest als Erwachsene. Kurz: Die Maus sitzt ganz tief im kollektiven Gedächtnis. Das gilt nicht nur für sie: Auch viele andere Figuren kennen fast alle Deutschen. Da wird es Zeit, dass auch Sie die wichtigsten Figuren der deutschen Alltagskultur kennenlernen, wenn Sie das nicht schon tun! Dann verstehen Sie nämlich vieles noch besser.
Unser Autor Vincent Suppé stellt im neuen Deutsch perfekt extrem bekannte imaginäre Figuren vor – nicht nur für Kinder gedachte. Bei der Arbeit hat er sich oft an seine Kindheit erinnert: „An vielen Wochenenden hat meine Oma mit mir Pumuckl-Folgen im Fernsehen angeschaut.“
Viel Spaß beim Lesen und Lernen wünscht Ihnen Ihr |
|
|
|
 |
|
| Jörg Walser |
| Chefredakteur |
|
|
 |
|
 |
|
weshạlb: das ist der Grund dafür, dass tief sịtzen ịn: gut gespeichert sein in das kollektive Gedächtnis: gemeinsame Erinnerung und das kulturelle Wissen einer Gruppe von Menschen: Es ist wichtig für ihre Identität. gẹlten für: hier: so sein bei imaginär: hier: so, dass es sie nur in der Idee gibt die Kịndheit: Zeit, in der man Kind ist (der) Pumuckl: Koboldfigur aus Büchern und Filmen die Fọlge, -n: hier: Teil einer Serie im Fernsehen der Chefredakteur, -e (franz.): hier: Leiter von allen Journalisten bei einer Zeitschrift |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Die sind Kult! Die populärsten Charaktere aus Film, Fernsehen, Literatur und Internet
Krimi-Nation Warum interessieren sich Deutsche so sehr für Kriminelles?
Coole Wolle Handarbeit ist wieder hip!
Das „ß“ Über den deutschesten Buchstaben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
  |
|
|
|
  |
|
|
| Kennen wir uns? |
|
MITTEL
In der deutschen Alltagskultur gibt es fiktive Figuren, die fast alle kennen. Wir stellen Ihnen auf unserer Website die sechs Figuren vor, die Sie auch auf dem Cover des neuen Deutsch perfekt sehen. Zum Beispiel die bekannteste Maus Deutschlands. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
  |
|
|
|
|
SCHWER
Auf einem Filmset werden Filme gemacht, in denen Stars ihre Rollen spielen. In Call my Agent ist viel von diesen Sets zu sehen. Und die Stars spielen sich in der Serie selbst. Wie funktioniert das?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
„ss“ oder „ß“?
MITTEL
„Du solltest Sü_es nur in Ma_en e_en.”
Was fehlt in den Lücken: „ss“ oder „ß“? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lösung am Ende des Newsletters
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Krimi-Nation
Krimis gehören im deutschen Fernsehen zu den beliebtesten Serien und Filmen. Auf Platz eins ist seit den 70er-Jahren eine Sendung, die als Teil der deutschen Kultur fast schon zur Identität der Deutschen gehört: Tatort. Jeden Sonntag zeigt das öffentlich-rechtliche Fernsehen eine Folge. Und jedes Mal schauen circa 8,5 Millionen Menschen zu. Manche Bars zeigen sonntags den Tatort.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
gehören zu: ≈ ein Teil sein von der Tatort, -e: Ort eines kriminellen Tuns; hier: Name einer Krimiserie das öffentlich-rẹchtliche Fẹrnsehen: ≈ Programm mit Fernsehsendungen, für die die Zuschauer Gebühren bezahlen die Fọlge, -n: hier: Teil einer Serie im Fernsehen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Danke an mehr als 4500 Menschen, die sich Zeit genommen haben, uns Feedback zu Deutsch perfekt zu geben. Wir sehen in den Ergebnissen der Umfrage viele interessante Ideen und konstruktive Kritik. Wir lesen alles sehr genau und werden in den nächsten Monaten daran arbeiten, unsere Produkte noch besser zu machen. Wir freuen uns auf Neues – und hoffen, Sie auch! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie geht es Ihnen gerade in Deutschland?
Leben Sie in Deutschland? Dann möchten wir von Ihnen wissen: Wie erleben Sie gerade die politische und gesellschaftliche Diskussion zum Thema Migration?
Wir möchten die Entwicklungen besser verstehen – und dabei Ihre Perspektive berücksichtigen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
die Entwịcklung, -en: Änderung von einer Situation berücksichtigen: hier: ≈ denken an |
|
|
|
|
|
|
|
|
  |
|
|
|
Lösung zur Übung: „Du solltest Süßes nur in Maßen essen.” (= Du solltest nicht so viele Süßigkeiten essen.) Sprachlich richtig, aber weniger sinnvoll ist: „Du solltest Süßes nur in Massen essen.” (= Du solltest nur große Mengen Süßigkeiten essen.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Klicken Sie auf die Icons, um mehr zu erfahren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder: © WDR/Trickstudio Lutterbeck, Disney+, Stocksy United, Oksana Latysheva, pawloveart via canva.com; Billion Photos via canva.com
Sie haben diesen Newsletter zurzeit an die Adresse luis.peralta@gmail.com bestellt. Eine Abmeldung ist jederzeit über Newsletter-Abmeldung möglich. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Bitte wenden Sie sich an abo@zeit-sprachen.de |
|
ZEIT SPRACHEN GmbH Kistlerhofstraße 172 81379 München Deutschland |
|
|
|
|
|
Geschäftsführer: Ulrich Sommer Registergericht München HRB 179611 USt-IdNr.: DE -265 -973 -410 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|