|
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. |
|
|
 |
|
  |
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
die deutsche Sprache hat ja für (fast) alles ein Wort. Bei kaum einem Thema wird das so deutlich wie dem kulinarischen. Auch Menschen mit guten Deutschkenntnissen können da noch viel entdecken – egal, ob es um Lebensmittel, Rezepte, Etikette am Tisch oder Küchengeräte geht. Deshalb ist unser neues Spezial ein ganzes Heft zur Sprache der Küche.
Übrigens machen wir allen, die Deutsch perfekt nur gedruckt lesen, diesmal ein spezielles Angebot: Üben Sie das kulinarische Deutsch mit mehr als 25 Texten, 50 Übungen – gedruckten wie interaktiven – und 100 Minuten Audio! Denn zu diesem Heft bekommen Sie mithilfe unserer App – gratis und ohne Verpflichtungen – extrem viel extra. Wie das geht, erklären wir im Heft!
Viel Freude beim Lesen, Lernen und Essen wünscht Ihnen Ihr
|
|
|
|
 |
|
Jörg Walser |
Chefredakteur |
|
|
 |
|
 |
|
ja: hier: 👄 wie jeder weiß die Verpflịchtung, -en: hier: vertragliche Vereinbarung, z. B. über einen monatlichen Kauf der Chefredakteur, -e (franz.): hier: Leiter von allen Journalisten bei einer Zeitschrift
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Deutsch gegen den Hunger Die Sprache für Küche, Restaurant und Snackpausen unterwegs
Tolle Tools Welche Werkzeuge braucht man für die deutsche Küche?
Bitte, was? Verrückte Namen für Gerichte
Alles anders Wie sich Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Küche unterscheiden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
  |
|
|
|
 |
|
Eine Überraschung auf dem Teller
LEICHT
Erkennen Sie das Gericht hinter diesem Bild?
In Deutschland kann man Dinge mit so skurrilen Namen wie Kalter Hund und Tote Oma essen. Aber was liegt da auf dem Teller? Und woher kommen die komischen Namen? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
  |
|
|
Kartoffelstampfer, Zitronenpresse, Handmixer ... |
|
MITTEL
Die Küche ist voll mit Komposita, also kombinierten Nomen. Wie werden diese Namen für Küchenwerkzeuge gebildet? Und was bedeuten die Wörter oben? Das hören Sie hier: |
|
|
|
|
|
|
|
  |
|
|
|
|
|
 |
|
Obst und Gemüse in Österreich
MITTEL
Tomate und Aubergine heißen in Österreich ...
A. Paradeiser und Melanzani. B. Ribisel und Fisole. C. Erdapfel und Karfiol. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lösung am Ende des Newsletters
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was ist Ihr Lieblingsgericht?
Was schmeckt Ihnen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz besonders gut?
Erzählen Sie es uns auf unserem Instagram- oder Facebook-Kanal! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Wo lernen Sie Deutsch? Wir suchen Menschen, die weit weg von Deutschland, Österreich und der Schweiz unsere Sprache lernen. Erzählen Sie, wo Sie leben und lernen! Besonders interessante Geschichten stellen wir vor.
|
|
|
|
|
 |
|
Wie finden Sie Deutsch perfekt? Wir wollen unsere Produkte noch besser machen und haben deshalb ein paar Fragen an Sie. Als Dank für Ihr Feedback können Sie zum Beispiel einen Sprachkurs in Wien gewinnen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
  |
|
|
|
Lösung zur Übung: Tomate und Aubergine heißen in Österreich Paradeiser 🍅 und Melanzani🍆. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klicken Sie auf die Icons, um mehr zu erfahren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder: © Anna Sofie Werner via ChatGPT, Shutterstock.com, Nadine Primeau/unsplash.com, Art Studio Images & Really Creative via Canva.com, Shutterstock (2)
Sie haben diesen Newsletter zurzeit an die Adresse subs@emailshot.io bestellt. Eine Abmeldung ist jederzeit über Newsletter-Abmeldung möglich. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Bitte wenden Sie sich an abo@zeit-sprachen.de |
|
ZEIT SPRACHEN GmbH Kistlerhofstraße 172 81379 München Deutschland |
|
|
|
|
|
Geschäftsführer: Ulrich Sommer Registergericht München HRB 179611 USt-IdNr.: DE -265 -973 -410 |
|
|
|
|
|
|
|
|