|
Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. |
|
|
 |
|
  |
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
Humor hilft, wenn man krank ist. Da sind sich viele Psychologinnen, Psychologen und Ärztinnen sicher. Und vielleicht hilft Humor auch, wenn ein System krank ist – wie die Sprache der meisten Ämter in Deutschland. Unsere Redakteurin Leonore Winkler hat auf jeden Fall viel gelacht bei ihrer Arbeit an der Titelgeschichte – und genauso ihre Interviewpartner.
Nicht so ernst nehmen sich aber auch manche Ämter: „Die Stadt Leipzig stellt auf der offiziellen Homepage jeden Monat mit viel Sarkasmus ein lustiges, schwieriges oder absurdes Wort vor“, sagt Winkler. Das sind Wörter wie Gehwegnase (ein in Richtung Straße verlängerter Teil des Gehwegs), Lichtsignalanlage (besser bekannt als Ampel) oder fliegende Bauten (keine Häuser, die fliegen können, sondern alles, was schnell auf- und abgebaut werden kann – vom Karussell bis zum Zirkuszelt). Also, wenn Sie sich das nächste Mal über ein deutsches Amt ärgern, sehen Sie lieber die lustigen Aspekte!
Viel Spaß beim Lesen und Lernen wünscht Ihnen Ihr
|
|
|
|
 |
|
Jörg Walser |
Chefredakteur |
|
|
 |
|
 |
|
die Redakteurin, -nen (franz.): ≈ Journalistin die Titelgeschichte, -n: Text in einer Zeitung/Zeitschrift, zu dem es meistens auf dem Cover ein Bild gibt sịch nịcht so ernst nehmen: hier: ≈ auch lachen können über sich der Gehweg, -e: Weg für Fußgänger neben der Straße verlängern: hier: länger machen die Ạnlage, -n: hier: ≈ technische Konstruktion der Bau, -ten: hier: Gebäude aufbauen: aus einzelnen Teilen zusammenbauen ạbbauen: hier: ↔ aufbauen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Wie bitte? So verstehen Sie die Sprache der Bürokratie besser!
Lecker! Aber wie lange noch? Bleibt Marmelade ein typisch deutsches Frühstück?
In nur acht Wochen glücklich! Funktionieren Happiness-Apps wirklich?
Letzte Rettung In einem kleinen deutschen Dorf finden Kinder aus Kriegsregionen wieder Freude.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
  |
|
|
  |
|
|
Schön genug |
|
LEICHT
Social Media und Werbung geben uns oft ein anderes Gefühl. Aber: wir sind schon okay. Diese Message hat das Lied Schön genug von Haller.
Auf unserer Website lesen Sie mehr über Song und Sänger – und können das Musikvideo ansehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
  |
|
|
„Willst du den Kassenzettel?“
|
|
SCHWER
Das Siezen ist Teil der deutschen Kultur, bemerkte unser Autor aus den Niederlanden. Aber wie lange noch? Etwas verändert sich. Rob Savelberg fragt sich: Ob das so gut ist?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Urlaub nehmen
MITTEL
Welches Wort passt wo?
Arbeitnehmer – Mindesturlaub – Recht
1. Jeder Angestellte hat das ..... auf Urlaub. 2. Der gesetzliche ..... liegt bei 20 Tagen im Jahr. 3. Die meisten ..... haben aber mehr Urlaub: zwischen 25 und 30 Tagen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lösung am Ende des Newsletters
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wer versteht das?
Die Finanzplattform Taxfix und die Firma Wortliga haben untersucht, wie gut Menschen in Deutschland die deutsche Amtssprache verstehen. Nur eine von fünf Personen versteht einen Brief von einem Amt schon beim ersten Lesen. Fast die Hälfte der Leute braucht Hilfe von anderen Personen. Und nur vier Prozent finden die Amtssprache verständlich.
Was hilft? Antworten auf diese Frage finden Sie im neuen Deutsch perfekt!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
verständlich: so, dass man sie verstehen kann |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verstehen Sie die Briefe vom Amt?
Und wenn nicht: Was hilft Ihnen bei der Kommunikation mit der deutschen Bürokratie?
Erzählen Sie es auf unseren Social-Kanälen!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
  |
|
 |
|
|
Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
|
|
Helfen Sie uns, besser zu werden! Geben Sie uns ein kurzes, anonymes Feedback zu unserem Newsletter.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lösung zur Übung: 1. Jeder Angestellte hat das Recht auf Urlaub. 2. Der gesetzliche Mindesturlaub liegt bei 20 Tagen im Jahr. 3. Die meisten Arbeitnehmer haben aber mehr Urlaub: zwischen 25 und 30 Tagen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klicken Sie auf die Icons, um mehr zu erfahren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder: © shutterstock.com (3), Alana Keenan, Cliff van Thillo (2)
Sie haben diesen Newsletter zurzeit an die Adresse luis.peralta@gmail.com bestellt. Eine Abmeldung ist jederzeit über Newsletter-Abmeldung möglich. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Bitte wenden Sie sich an abo@zeit-sprachen.de |
|
ZEIT SPRACHEN GmbH Kistlerhofstraße 172 81379 München Deutschland |
|
|
|
|
|
Geschäftsführer: Ulrich Sommer Registergericht München HRB 179611 USt-IdNr.: DE -265 -973 -410 |
|
|
|
|
|
|
|
|