|
| Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. |
|
|
 |
|
  |
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
was damals alles passiert ist! Damals, in diesem Herbst vor 20 Jahren. In Bagdad wurde Saddam Hussein der Prozess gemacht. In Berlin begannen die ersten von 5861 Tagen mit Angela Merkel als Bundeskanzlerin. In Frankfurt am Main landete zum ersten Mal der neue Airbus A380 auf einem internationalen Verkehrsflughafen.
Und in München? Da freute sich eine junge Redaktion, dass nach sechs Monaten Vorbereitungszeit das erste Deutsch perfekt gedruckt war.
Jetzt freut sich diese Redaktion wieder – 20 Jahre wird ihr Heft nun alt. Wir schauen auf eine weite Strecke zurück. Auf Tausende von Texten und Übungen. Auf Post aus der ganzen Welt, die uns immer wieder erreichte und erreicht – Antworten auf viele Aktionen und oft einfach ein netter Brief an die Redaktion. Danke dafür! Und danke an alle, die Deutsch perfekt lesen.
Eines war immer gleich in den 20 Jahren: Natürlich soll Ihnen unser Heft helfen, Ihr Deutsch zu verbessern. Es soll aber auch Spaß machen, das war und ist uns wichtig. Und es soll helfen, unser Land besser zu verstehen. Dafür hat unsere Redakteurin Leonore Winkler nun wochenlang immer wieder interessante Fragen und die Antworten dazu gesucht – 100 Dinge, die viel über Deutschland erklären.
Viel Spaß beim Lesen und Lernen wünscht Ihnen Ihr |
|
|
|
 |
|
| Jörg Walser |
| Chefredakteur |
|
|
 |
|
 |
|
… den Prozẹss mạchen: ≈ einen Prozess beginnen die Redaktion, -en: hier: Team aller Journalisten bei einer Zeitung oder in einem Verlag (der Verlag: Firma, die Zeitschriften, Zeitungen oder Bücher macht) zurückschauen: hier: ≈ erinnern an die Strẹcke, -n: hier: viele Hefte die Redakteurin, -nen (franz.): ≈ Journalistin das Inhaltsverzeichnis, -se: Liste, in der alle Themen der Zeitschrift stehen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das erste Heft Mit diesem Cover fing alles an, damals vor 20 Jahren. So sah es aus, das erste Deutsch perfekt, das wir Ende Oktober 2005 publizierten. Es war ziemlich bunt. Und es hatte drei Editorials und drei Seiten Inhaltsverzeichnis. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was ist Ihr Lieblingstext aus 20 Jahren Deutsch perfekt?
An welches Interview, welche Reportage oder welches Sprachthema aus unserer Zeitschrift erinnern Sie sich gern?
Erzählen Sie es uns auf unserem Instagram- oder Facebook-Kanal! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Deutschland verstehen Antworten auf 100 Fragen, die auch Sie vielleicht haben
Weltsprache Deutsch? So wichtig ist die Sprache international wirklich!
Back-up der Realität Die Regierung von Donald Trump löscht in den USA wichtige Daten. In Köln versucht ein junger Mann, sie zu retten.
EXTRA zum Downloaden Unsere Lieblingstexte aus 20 Jahren Deutsch perfekt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
  |
|
|
|
  |
|
|
| Die inoffiziellen Regeln der Deutschen |
|
MITTEL
Du oder Sie? Schuhe an oder Schuhe aus? Leonore Winkler und Susanne Krause aus dem Deutsch-perfekt-Team diskutieren über die inoffiziellen Regeln zu diesen Fragen. Denn die sind auch für in Deutschland Geborene nicht immer klar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
  |
|
|
| „Man kann sich gar nicht vorstellen, was die Leute alles tun.“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
LEICHT
Wegwerfen oder nicht? Das fragen sich Leute oft privat. Walter Fortmühler macht das beruflich: Als Mülldetektiv passt er auf, dass andere ihren Müll richtig wegwerfen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
| sịch vorstellen: ≈ sich denken |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Zusammen oder getrennt?
MITTEL
„Das ist so falsch. Dieses Verb musst du ...”
A. zusammen schreiben. B. zusammenschreiben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lösung am Ende des Newsletters
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Umfrage und Gewinnspiel
Sie haben noch nicht an unserer Umfrage teilgenommen? Das können Sie noch bis zum 31. Oktober machen. Als Dank für Ihr Feedback können Sie zum Beispiel einen Sprachkurs in Wien gewinnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutsch für die Küche
Sie haben unser Spezial zur Sprache der Küche noch nicht? Bestellen Sie das Heft – und Sie bekommen das Digitalpaket mit Audiotrainer, digitalem Übungsheft und eMagazine gratis dazu! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Lösung zur Übung: „Das ist so falsch. Dieses Verb musst du zusammenschreiben.“ (zusammenschreiben = als ein Wort schreiben; zusammen schreiben = gemeinsam schreiben) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Klicken Sie auf die Icons, um mehr zu erfahren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder: © Shutterstock.com, Anna Sofie Werner via ChatGPT, Shutterstock.com, privat, Shutterstock.com, Daniel Duarte via canva.com
Sie haben diesen Newsletter zurzeit an die Adresse luis.peralta@gmail.com bestellt. Eine Abmeldung ist jederzeit über Newsletter-Abmeldung möglich. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Bitte wenden Sie sich an abo@zeit-sprachen.de |
|
ZEIT SPRACHEN GmbH Kistlerhofstraße 172 81379 München Deutschland |
|
|
|
|
|
Geschäftsführer: Ulrich Sommer Registergericht München HRB 179611 USt-IdNr.: DE -265 -973 -410 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|